Allgemein
Bilder
Technische Daten
RetinaLyze

Stephanie Felgner
Hauptmerkmale
- Breite Palette an Analysefunktionen für Papille und Makula
- Automatischer Abgleich mit der Normdatenbank
- Integrierte Ganglienzellanalyse für die Glaukomfrüherkennung
- OCT-Aufnahme und Analyse des vorderen Augenabschnitts
- OCT-Aufnahmen mit Fundusfoto in der Peripherie möglich
- Augenhintergrundaufnahme in Echtfarbe und Rotfrei
- Einfache Bedienung via Touch-Screen
- Intuitive Menuführung
- Platzsparendes, kompaktes Design mit drehbarem Monitor für perfekte Patienteninteraktion
- Periphere Fundusaufnahmen mit 9 internen Fixationen
- Katarakt und Small-Pupil Modus
- En Face Darstellung
- Netzwerk- und DICOM fähig

Sie benötigen detaillierte Unterlagen, wünschen telefonischen Kontakt oder haben eine produktspezifische Frage? Nutzen Sie das Kontaktformular (auf mobile unten). Unser Produktspezialist ist Ihr persönlicher Ansprechpartner und individueller Berater!
Vollautomatische Bilderfassung
Die Justierung, Fokussierung, Optimierung, Erfassung und Auswertung mit der Normdatenbank erfolgen beim OCT Maestro vollautomatisch. Nach der Auswertung kann durch Anklicken des entsprechenden Symbols sofort ein Bericht (Zusammenfassung aller gemessenen Daten) angezeigt und verglichen werden.
Umfassende Berichts- und Analysefunktion
Der OCT Maestro ermöglicht umfangreiche Analysen im Bereich Makula, Papille und dem vorderen Augenabschnitt. Ausführliche voreingestellte Berichtsvorlagen erlauben es Ihnen, diagnostische Ergebnisse klar zu sehen und auszudrucken. Die Berichte enthalten zum Beispiel eine Analyse der Papille, der Makula und der Ganglienzellen.
Scanvariationen
Der OCT Maestro enthält neben den 3D-Scans für die Analyse von Makula, Papille und Ganglienzelen, welche mit der Normdatenbank abgeglichen werden, auch diverse klassische OCT Scanmuster wie z.B. den beliebten 5-Line-Cross Scan. Je nach Anwendungsbereich kann der Untersucher das optimale Scanmuster auswählen und beliebig in der Peripherie platzieren.
Trendanalyse und Differenzdarstellung
Mit dem OCT Maestro können Trendanalysen (Verlaufskontrollen) der Papille und der Ganglienzellen dargestellt werden. Der Maestro vergleicht dabei die Veränderungen zwischen den Messungen und stellt diese visuell und numerisch dar. Bei der Differenzdarstellung können zwei beliebige Messungen miteinander verglichen werden.
Augenhintergrundfotografie in Echtfarbe
Der OCT Maestro verfügt über eine eingebaute Funduskamera. Die OCT-Aufnahme und Fundusfotografie finden praktisch gleichzeitig statt. Dieses echte Augenhintergrundfoto hilft, die genaue Position des OCT-Scans zu lokalisieren und bietet Ihnen zusätzliche Informationen für die Diagnose.
Periphere Augenhintergrund-Fotografie
Die 9 internen Fixationen beim OCT Maestro ermöglichen es dem Anwender, verschiedene Augenhintergrund-Fotos aufzunehmen und sie zu einem Panoramabild zusammenzufügen.

3D Makula Analyse
Horizontaler Volumenscan im Bereich der Makula. Für die Netzhautdicke sind Dickenkarten und normative Datenbanken erhältlich.

3D Wide Scan (12mm x 9mm)
Dies ermöglicht ein Screening von der Fovea bis zur Papille mit nur einem Scan. RNFL-, Ganglienzellkomplex- und Netzhaut-Dickenkarten sind verfügbar.

3D-Analyse der Papille
Beinhaltet eine Papillen-Topographie und die Fundusfotografie mit verschiedenen peripapillären Parametern, mit der RNFL-Dicke kombiniert. Eine normative Datenbank für die retinale Nervenfaserschicht (RNFL) ist ebenfalls integriert.

Fundusfotografie
Nicht-mydriatische Fundusfotografie in Farbe und rotfrei ist möglich. Die periphere Fundusfotografie ist ebenfalls verfügbar.

Trendanalyse (RNFL)
Es können mehrere 3D-Scans der Papille miteinander verglichen und in regelmäßigen Abständen analysiert werden. Dies ist hilfreich bei der Verlaufsbeobachtung eines Glaukoms.
Betrachten und Fotografieren des Augenhintergrundbilds
Scanmodus | farbig, rotfrei* |
Bildwinkel | 45°/30° oder entsprechend (Digitalzoom) |
Arbeitsabstand | 34,8mm (bei Augenhintergrund-fotografie) 62,6mm (bei Fotografie des vorderen Segments**) |
Fotografisch erfassbarer Pupillendurchmesser | 45°: Ø 4,0mm oder mehr Kleiner Pupillendurchmesser: Ø 3,3mm oder mehr |
Betrachten und Fotografieren des Augenhintergrunds / Augenhintergrund-Tomogramms
Scanbereich: Augenhintergrund Scanbereich: Hornhaut | Horizontale Richtung 3 ~ 12mm, Vertikale Richtung 3 ~ 9mm Horizontale Richtung 3 ~ 6mm, Vertikale Richtung 3 ~ 6mm |
Scangeschwindigkeit | 50.000 A-Bilder pro Sekunde |
Seitliche Auflösung | 20 μm |
Tiefenauflösung | 6 μm |
Fotografisch erfassbarer Pupillendurchmesser | Ø 2.5mm oder mehr |
Internes Fixierungsziel | Organische Elektrolumineszenz vom Punktmatrixtypus (Die Position der Bildschirmanzeige kann verändert und justiert werden. Die Darstellungsmethode kann verändert werden.) |
Elektrische Leistung
Quellenspannung | 100-240 V Wechselstrom |
Eingangsleistung | 70-150 VA |
Frequenz | 50 Hz-60 Hz |
Maße und Gewicht
Maße | 307-442mm (W) X 472-668mm (D) X 518-722mm (H) |
Gewicht | 21 kg |
* Bildschirmanzeige digital, rotfrei.
** Scannung des vorderen Segments ist Zusatzfunktion, mit Aufsatz für vorderes Segment.
RetinaLyze Screening
RetinaLyze ist ein patentiertes System, das Bilder der Netzhaut, die mit einer speziellen Kamera aufgenommen wurden, automatisch analysiert und auf Veränderungen überprüft. RetinaLyze screent die fotografierte Netzhaut auf frühe Zeichen von diabetischen Augenerkrankungen und Ablagerungen, die auf eine Makuladegeneration hinweisen. Wenn diese Veränderungen im Frühstadium gefunden werden, kann der Verlust der Sehkraft verhindert werden. Retinalyze erkennt die Anzeichen von altersbedingten oder krankhaften Veränderungen am Auge, und ermöglicht so eine Überweisung an einen Augenarzt, um eine Therapie einzuleiten.

Hier gelangen Sie direkt zur RetinaLyze-Website.

Stephanie Felgner